Problemlösungen auf Mallorca
Ich bin
Sandra Hirt‒Pohle
Ich helfe meinen deutschen Kunden auf Mallorca dabei, ihre Probleme zu lösen. Dazu gehören unter anderem:
Lokale Expertise
Ich habe mein ganzes Leben in Anwaltskanzleien und Rechtsabteilungen gearbeitet, sowohl in Deutschland als auch in Spanien. Die kulturellen Unterschiede zwischen diesen beiden Ländern sind nicht von der Hand zu weisen. Umso wichtiger ist es, eine Partnerin an der Seite zu haben, die die hiesigen Gepflogenheiten kennt.
Kurze Bearbeitungszeit
Morgen, morgen, nur nicht heute, ... Nach diesem Prinzip arbeiten auf Mallorca viele Leute, was dazu führt, dass manche Prozesse, die ohnehin oftmals langwierig sind, noch weiter in die Länge gezogen werden. Ich versuche stets, die Abläufe so effizient wie möglich zu gestalten und meine Kunden regelmäßig über die Fortschritte ihrer Angelegenheiten zu informieren.
Maßgeschneiderte Lösungen
Nicht alles lässt sich nach Schema F lösen. Meine Dienstleistung erbringe ich nach individueller Absprache mit meinen Kunden, um bestmöglich auf die einzelnen Bedürfnisse einzugehen - dies immer mit dem Blick auf eine lösungsorientierte, respektvolle und freundliche Zusammenarbeit.
Typische Probleme auf Mallorca
Das Leben ist nicht nur schwarz und weiß; somit sind auch die Herausforderungen, die uns begegnen, vielfältig. Trotzdem gibt es ein paar Probleme, mit denen die meisten Deutschen auf Mallorca zu kämpfen haben.
Erbschaftsannahme
Eine Erbschaft auf Mallorca anzunehmen kann für Deutsche recht kompliziert sein, vor allem, wenn man der spanischen Sprache nicht mächtig ist und wenn man durch den Todesfall noch sehr emotional ist.
Ich helfe meinen Kunden durch den gesamten Prozess: Zusammenstellung der erforderlichen Unterlagen, Beantragung der NIE-Nummer, die zwingend vorliegen muss, Unterzeichnung der Erbschaftsannahmeurkunde vor einem spanischen Notar, Abgabe der Erbschaftssteuererklärung, Eintragung ins Grundbuch, Ummeldungen von Versorgerverträgen (Strom, Wasser, Grundsteuer, etc.)
Illegale Immobilie
Das neue Gesetz zur nachträglichen Legalisierung illegaler Immobilien auf Mallorca, welches 2024 in Kraft getreten ist, ist eine Übergangsregelung und gilt für drei Jahre. Sie nimmt vielen Immobilieneigentümern ihre Bauchschmerzen und ermöglicht einen lukrativeren Verkauf der Immobilie.
Die Problematik liegt meistens auch in der Sprachbarriere und/oder in der Abwesenheit der Eigentümer vor Ort. Das Legalisierungsprojekt muss durch Architektinnen/Architekten durchgeführt werden, die oftmals kein Deutsch sprechen. Ich übernehme in diesen Fällen die Korrespondenz und die Koordination des Projektes und diene als Ansprechpartnerin vor Ort.
Behördenchaos
Ja, die Uhren ticken hier anders und ja, viele Vorgänge laufen anders als in Deutschland. Ich erlebe immer wieder, dass deutsche Residenten oder Nicht-Residenten bei den mallorquinischen Behörden an ihre Grenzen stoßen.
Auch, wenn viele Angelegenheiten von außen betrachtet als nichtig gelten, weiß ich von meinen Kunden, dass auch diese Themen oft schlaflose Nächte bereiten.
Aus diesem Grund - und aus diversen anderen Gründen - möchte ich auch hier helfen. Wenn mir meine Kunden Anfragen schicken und ich die Möglichkeit sehe, ein erfolgreiches Ergebnis zu erzielen, mache ich das gerne. Egal, wie klein oder groß das Problem ist.
Mein persönliches Anliegen
In den letzten Jahren habe ich viele geliebte Menschen verloren. Bei allen ging eine lange Krankheit voraus, doch nur wenige haben sich auf ihren Todesfall tatsächlich vorbereitet, obwohl sie es hätten tun können und müssen, wie ich fnde. Die Hinterbliebenen haben dann nämlich nicht nur mit ihrer eigenen Trauer zu kämpfen, sondern auch mit:
Meine Bitte an Sie
Unabhängig davon, ob Sie aktuell gesund, krank, jung oder alt sind und auch unabhängig davon, ob Sie meine Hilfe dafür in Anspruch nehmen wollen oder nicht:
Häufig gestellte Fragen
Wie oben bereits erwähnt, versuche ich, alle Prozesse möglichst effizient zu gestalten. Hierzu gehört auch, wiederkehrende Fragen vorab zu klären.
Wie lange dauert es, eine Erbschaft auf Mallorca anzunehmen?
Bis zur Unterzeichnung der Erbschaftsannahmeurkunde können einige Monate vergehen. Dies hängt von verschiedenen Faktoren ab. Zunächst müssen alle Unterlagen aus Deutschland mit der Haager Apostille versehen werden. Üblicherweise dauert der Versand der Unterlagen nach Mallorca bis zu zwei Wochen, weshalb ich hier mit einem Kurierdienst arbeite, um diese Zeit zu verkürzen. Die deutschen Unterlagen müssten dann hier vereidigt übersetzt werden, was je nach Umfang bis zu einer Woche dauern kann. Die Dauer der Abwicklung der Erbschaftsannahme hängt außerdem davon ab, ob Sie bereits eine NIE-Nummer besitzen oder ob ich diese für Sie beantragen muss. Ab Antragstellung können hier auch noch einmal drei bis vier Wochen anfallen - mindestens. Für die Einholung des Auszuges aus dem spanischen Zentralregister für Testamente gilt das Gleiche. Sie sehen schon, es kommen einige Schritte zusammen. Mit einem guten Zeitmanagement und etwas Organisation lassen sich allerdings die meisten Schritte gut koordinieren, so dass die Wartezeit effektiv genutzt werden kann.
Wie verhält es sich aktuell mit der Beantragung einer NIE-Nummer auf Mallorca?
Leider hat sich die Beantragung einer NIE-Nummer auf Mallorca etwas verkompliziert und es dauert mittlerweile deutlich länger, bis man seine spanische Steuernummer endlich in seinen Händen halten kann. Die Situation soll sich ab Januar 2025 aber wieder verbessern. Ich werde Sie auf dieser Website über die aktuellen Änderungen auf dem Laufenden halten.
Wie hoch ist das Honorar?
Hier kommt es auf die Art der Dienstleistung an. Bei einer Erbschaftsannahme beläuft sich mein Honorar auf 1 % der Erbchaftssumme zzgl. Mehrwertsteuer (21 %). Bei einer Gesellschaftsgründung oder der Betreuung eines Legalisierungsprojekts berechne ich pauschal 1.500,00 € zzgl. Mehrwertsteuer. Bei "kleineren" behördlichen Angelegenheiten beträgt mein Stundenhonorar 75,00 € zzgl. Mehrwertsteuer.
Termin vereinbaren
Vereinbaren Sie jetzt einen Termin mit mir für ein kostenloses Erstgespräch, damit wir Ihr Problem gemeinsam angehen können.
Sandra Hirt-Pohle
Hirt & Partner
© 2024 Sandra Hirt-Pohle. Alle Rechte vorbehalten